Quelle: Wikipedia. Seiten: 73. Kapitel: Aarwangen, Bannwil, Bettenhausen BE, Eriswil, Heimenhausen, Hermiswil, Herzogenbuchsee, Huttwil, Inkwil, Langenthal, Madiswil, Melchnau, Niederönz, Oberbipp, Reisiswil, Roggwil BE, Seeberg BE, Thunstetten BE, Wangen an der Aare, Langenthaler Fasnacht, Langete, Aare Seeland mobil, Oberaargau, Niederbipp, Ruine Grünenberg, Glas Trösch, Schneeberger Lineartechnik, Langenthal¿Jura-Bahn, Rumisberg, Création Baumann, Motorex, Thörigen, Röthenbach bei Herzogenbuchsee, Walliswil bei Wangen, Walliswil bei Niederbipp, Ochlenberg, Wolfisberg, Farnern, Porzellanfabrik Langenthal, Graben BE, Vereinigte Huttwil-Bahnen, Bollodingen, Berken, Oberönz, Wanzwil, Wiedlisbach, Stadttheater Langenthal, Wangenried, Kunsthaus Langenthal, Verkehrs-Club der Schweiz, Langenthal-Melchnau-Bahn, Ammann Group, Lotzwil, Schloss Aarwangen, Bystronic, Rohrbach BE, Inkwilersee, Lantal Textiles, Wynau, SC Langenthal, Siggern, Burgäschisee, Gondiswil, Bleienbach, Gutenburg BE, Kleindietwil, UFA AG, Leimiswil, Johanniterkommende Thunstetten, Busswil bei Melchnau, Huttwil-Eriswil-Bahn, Attiswil, Rohrbachgraben BE, Obersteckholz, Walterswil BE, Ursenbach BE, Güdel, Clientis Bank Huttwil, Rütschelen, Oeschenbach, Schwarzhäusern, Auswil, Schloss Thunstetten, Schloss Bipp, Untersteckholz, WESA, Wyssachen, Hohwacht, Burg Gutenburg, Schloss Wangen an der Aare, Ruine Humberg, Unter-Emmentaler, Önzbergtunnel, Vogelraupfi. Auszug: Langenthal (Berndeutsch Langetau oder Langetu) ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz. Auf den 1. Januar 2010 fusionierte die Gemeinde Untersteckholz mit Langenthal zur Gemeinde Langenthal. Bereits am 1. Januar 1898 hatte sich die Gemeinde Schoren mit Langenthal vereinigt. Langenthal liegt im Schweizer Mittelland zwischen Olten und Bern am Ufer des Flüsschens Langete, das die Stadt von Süden nach Norden durchfliesst. Die Legislative besteht aus einem vierzigköpfigen Stadtrat, der jeden Monat tagt. Präsident ist Roland Christen (SVP). Die Exekutive besteht aus einem siebenköpfigen Gemeinderat. Stadtpräsident ist Thomas Rufener (SVP Stand 2009). Weitere Mitglieder sind: Laura Baumgartner (SP, Vizestadtpräsidentin und Ressort Bildung und Jugend), Reto Müller (SP, Sozialwesen), Jürg Häusler (SVP, Finanz- und Steuerwesen), Rolf Baer (FDP, Öffentliche Sicherheit), Paula Schaub (EVP, Kultur und Sport) und Christine Bobst (Jungliberale Langenthal und Umgebung, jll, Versorgung und Entsorgung, Energie und Umweltschutz). Langenthal ist ein regionaler Wirtschafts- und Industriestandort. Betriebe wie Ammann, Motorex Bucher (Schmieröltechnik), KADI AG (Pommes frites), die Porzellanfabrik Langenthal, Ruckstuhl (textile Bodenbeläge), Lantal Textiles, Création Baumann (Inneneinrichtungstextilien), Güdel AG und die Hector Egger Holzbau AG haben hier ihren Sitz. Das Wirtschaftspotential von Langenthal als Zentrum des Oberaargaus ist dank der Lage an der Bahnlinie von Olten nach Bern beträchtlich. Langenthal verfügt über ein öffentliches Spital mit 24-Stunden-Notfallversorgung. Es gehört zum Klinkverbund der Spital Region Oberaargau (SRO AG). Langenthal liegt an der SBB-Bahnstrecke Olten¿Bern und hat halbstündliche Verbindungen nach Bern. Zudem ist Langenthal der Endpunkt der Linien S6 und S7 der S-Bahn Luzern. In den SBB-Bahnhof eingebunden ist auch der Kopfbahnhof zweier meterspuriger Bahnstrecken der Aare Seeland mo