Für die meisten Menschen ist Krankheit eindeutig einzuteilen: Du bist krank (ab ins
Bett) oder du bist gesund (also kannst du arbeiten). Dass das Krankheitsspektrum jedoch nicht nur Schwarz und Weiss, sondern Abstufungen in verschiedensten Grautönen beinhaltet, ist für den gesunden Menschen womöglich schwer zu verstehen.
Paula Fürstenberg bringt uns mit ihrem essayistischen Roman diese Abstufungen in Grau etwas näher. Die Autorin selbst geht mit Angststörungen und
Depressionen durchs Leben, was den Erfahrungen ihrer Figuren Authentizität verleiht.
Die Ich-Erzählerin schreibt in der Du-Form und führt im Grunde ein angeregtes Zwiegespräch, dem man als Leser:in beiwohnt. Sie hat seit einer Erkrankung im Kindesalter einen diagnostizierten Schwindel, der sie in vielen Teilen ihres Lebens stark einschränkt. In verschiedenen Listen und Kapiteln ordnet sie ihre Welt. In den nun zwanzig Jahren mit Schwindel hatte sie immerhin ihren besten Freund Max an der Seite, der sie in allen Belangen unterstützte. Die Rollen waren immer klar: sie, die Kranke, und er, der Gesunde.
Nachdem sich der Onkel von Max das Leben nimmt, ändert sich etwas und alles: Max entwickelt allmählich eine Depression. So kommt die bekannte Rollenverteilung ins Wanken. Plötzlich ist Max nicht mehr der, der sich um alles kümmert, sondern auch derjenige, um den man sich kümmern muss.
Die Dynamiken einer Freundschaft, mögliche Ursachen einer Krankheit und deren Auswirkungen auf das Beziehungsumfeld sind die zentralen Themen dieses Romans: Paula Fürstenberg begleitet uns dabei mit unkonventionellen Aufzählungen und eingängigen Zitaten von Susan Sontag bis Audre Lorde. Ein Roman, wie er bis dato in keinem Bücherregal zu finden war.
Dshamilja Walde